Wann immer ein Bedürfnis entsteht, ob beruflich oder privat, wird unserer Meinung nach in der Regel ein kreativer Prozess angestoßen, um dieses zu befriedigen. Was ist gemeint? Nun, Sie haben zum Beispiel Ressourcenprobleme im Unternehmen. Für eine wichtige Aufgabe kündigt Ihr bester Mann. Was tun Sie? Merken Sie, wie sich in Ihrem Geist erste Idee bilden?
- Zunächst fragen Sie sich möglicherweise, was die Person genau bisher getan hat. Sie analysieren also das Problem und sehen, ob es überhaupt eines ist (vielleicht ist die Aufgabe ja überflüssig, weil nächste Woche ein neues Tool das übernehmen kann).
- Dann überlegen Sie, welche Lösungen es geben könnte. (Ich frage die Personalabteilung (wenn es eine gibt). Ich versuche die Person zum bleiben zu überreden. Ich übernehme die Aufgabe selber. Ich verteile seine Aufgaben…)
- Schließlich wägen Sie ab, welche Lösung die in Ihrer Situation aus Kosten-Nutzen-Erwägungen Beste ist.
- Dann implementieren Sie diese Lösung, indem Sie z.B. einen Kollegen umschulen lassen.
- Schließlich prüfen Sie, ob die Lösung trägt, ob also der Kollege mit der neuen Aufgabe zurechtkommt.
Wie in diesem Beispiel gibt es auch zahlreiche andere Situationen die Sie jeden Tag bewältigen und in der Sie Ihre Kreativität einsetzen. Beispielsweise falls Ihr Auto morgens nicht anspringt und Sie zu einem Termin möchten, wenn Ihr Lieblingsrestaurant geschlossen hat, wenn das Salz ausgegangen ist etc. Egal wie komplex oder banal die Situation ist, Ihr Kreativitätsvermögen lässt Sie eine Lösung erarbeiten.
Wie ausgereift und gut diese Lösung ist, ob Sie alle Aspekte beleuchtet und erwogen haben, ob Sie eine Bauchentscheidung treffen oder auf eine fundierte Analyse setzen wird nach Situation und Kenntnissen unterschiedlich sein. Sie können aber lernen Ihre kreativen Fähigkeiten gezielter einzusetzen und dort Kreativität zu verwenden, wo Sie wichtig ist und zielführend. So lernen Sie, wichtige Dinge zu berücksichtigen und ein umfassendes Bild zu erhalten. Wir unterstützen Sie gerne!
Ihr freetivity-Team.