Menschen, deren Wahrnehmung stärker als der Durchschnitt ausgeprägt ist, werden sei etwa 1907, geprägt durch die Psychologin Elaine N. Aron, als HSP bezeichnet. Studien und wissenschaftliche Ansätze untersuchen diese Veranlagung und scheinen das Phänomen zu bestätigen. Es existieren einige Erklärungsansätze auf physiologischer Ebene. Angeblich sind ca. 20% der Bevölkerung hochsensible. Die intensivere Wahrnehmung kann sich … [Mehr lesen…]
Andere managen.
Feedback als Motivations- und Kreativitätskiller
Aus meiner Erfahrung heraus ist wenig schädlicher für die Arbeitsmoral und die Leistung eines Mitarbeiters, als späte und vielleicht sogar unkonkrete Kritik. Folgende Regeln habe ich mir selber gegeben: Erwartungen sind unterschiedlich. Das ist menschlich. Ich starte mit einem aktiven Abgleich VOR dem Start der Zusammenarbeit. Selbst nach einem intensiven Abgleich von Erwartungen verbleiben Missverständnisse. … [Mehr lesen…]
Kreativität trotz stringenter Prozessvorgaben
Auch sehr stringente Vorgaben für Prozesse, wie zum Beispiel im Bereich der Funktionalen Sicherheit eingebetteter Systeme, müssen die Kreativität in der Entwicklung nicht zwingend behindern oder „abwürgen“. Es ist unserer Erfahrung nach eine Frage der Gestaltung. Die grundsätzliche Überlegung sollte sein, in welchen Schritten der Entwicklung kreative Lösungsentwicklung und wann Dokumentieren und Prozesserfüllen notwendig sind. … [Mehr lesen…]
Kreativität macht Spaß
…und was Spaß macht, machen wir doch viel lieber, oder? Wir glauben, dass mehr zielgerichtete Kreativität mit mehr Freude an den Aufgaben des Alltags einhergehen kann und schließlich zu motivierten Mitarbeitern führt. Motivierte Mitarbeiter, so glauben wir, leisten deutlich mehr und in kürzerer Zeit. Versuchen Sie doch mal eine Leistungssteigerung ihrer Mitarbeiter durch Spaß an … [Mehr lesen…]
Vertrauen und Respekt als Basis für Kreativität
Angst lenkt Kreativ meiner Erfahrung nach in unerwünschte Bahnen. Kurzfristiges Denken, Vermeidungsstrategien und Abwehrverhalten werden (durchaus kreativ) entwickelt. Schafft man jedoch eine respektvolle, auf Vertrauen basierende Atmosphäre, kann die Kreativität auf die eigentliche Problemstellung gelenkt werden. Wie schafft man Vertrauen und Respekt? Dies ist meiner Meinung nach klar eine Führungsaufgabe. Der Manager / Chef sollte … [Mehr lesen…]
Detaillierte Prozesse versus Mitarbeitermotivation und -kreativität
In Unternehmen wird meiner Erfahrung nach stark mit sogenannten Prozessvereinbarungen gearbeitet. Die Teilnehmer, Schnittstellenpartner und sonstigen Betroffenen eines Prozesses setzen sich zusammen und formulieren den Soll-Prozess. Ein Dokument wird erzeugt und als verbindlich erklärt. Meist wird versucht mit einer möglichst detailreichen Darstellung eine Verbindlichkeit zu erzwingen. Ob dieser vereinbarte Prozess später gelebt wird, hängt aber … [Mehr lesen…]
Typische Kreativitätskiller
Wenn wir von Kreativitätskillern sprechen, meinen wir damit, dass die Kreativität nicht mehr in die gewünschten Bahnen gelenkt wird, sondern sich anderweitig manifestiert (und damit nicht mehr im Sinne des Unternehmens oder des gemeinsamen Projektes). Killer könnten zum Beispiel sein: Pauschale Kritik wird geäußert. Politik im Unternehmen setzt den Fokus auf die Förderung eigener Interessen. Kollegen … [Mehr lesen…]
Regelmeetings als Social Events
Regelmäßige Meetings sind notwendig wenn es wiederkehrende Ereignisse gibt, die vor- oder nachbereitete werden sollen. Das Meeting dient dann nur diesem Zweck und ist begründbar. Oft, so habe ich erlebt, werden aber Meetings als Regelmeetings definiert um Prozessschwächen im Unternehmen auszugleichen. Da nicht immer alles rund läuft, bzw. Informationen nicht ausreichend verteilt werden, versucht man … [Mehr lesen…]
Druck von Unten nutzen. Wer etwas braucht, hole es sich!
Das in größeren Unternehmen Entwickelt und Produkte gebaut werden hängt möglicherweise nicht von den ursprünglich angedachten Prozessen ab, sondern nur von den Mitarbeitern. Dieser Satz erscheint als ziemlich provokativ bedenkt man, dass eine große Beratungsbranche nur von Prozessoptimierung lebt. Doch dies ist unserer Meinung nach kein Widerspruch. Gute Prozesse tragen wesentlich zur Produktivitätssteigerung und auch … [Mehr lesen…]
Mitarbeiterbeteiligung – Kreativität zulassen
Viele Firmen kranken an der mangelhaften Durchlässigkeit von Innovationen von der Belegschaft zum Management. Auf der Arbeitsebene werden ständig neue Lösungen entwickelt. Es genügt aber nicht den Mitarbeitern ausreichend Raum zu geben, neue Ideen müssen auch ihre Resonanz und Unterstützung beim Management finden. Ansonsten entsteht viel Frust bei den Mitarbeitern, da neue Ideen oft nicht … [Mehr lesen…]
Kreativ Prozesslücken aufdecken
Stellen Sie sich folgende Situation in einem IT-Unternehmen vor: Bisher lief alles immer rund, wenn auch nicht klar war wie. Keiner hinterfragte das Vorgehen, da ja immer irgendwie ein Endprodukt herauskam. Egal, wie gut oder schlecht die Kollegen in der vorderen Prozesskette arbeiteten und welche Qualität die Spezifikation hatte, immer funktionierte das Ergebnis nach der … [Mehr lesen…]
Alles neu oder lieber kleine Schritte?
Bei der Veränderung von Gewohnheiten, Arbeits- und Prozessabläufen gibt es grundsätzlich zwei Herangehensweisen: Alte Zöpfe abschneiden und alles neu aufsetzen Langsame Veränderung aus dem Bestehenden heraus Beide Methoden haben Vor- und Nachteile: Methode 1 Wenn wir komplett auf der grünen Wiese anfangen, haben wir alle Freiheiten insbesondere für den Einsatz aktueller Methoden und Tools. Wenn … [Mehr lesen…]
Komplexität beherrschen – durch Kreativität wo sie Sinn macht.
Heutige Unternehmen sind wohl meist komplexe Gebilde. Damit ist gemeint, dass bekannter Input nicht zwingend zum erwarteten Output führt. Stattdessen interagieren die Elemente des Systems in nicht vorhersehbarer Art und Weise miteinander. Eine Entscheidung führt somit nicht unbedingt zum erwarteten Ergebnis und kann von diversen Sekundäreffekten begleitet werden. Ein erdachtes Beispiel: Plötzlich steigen die … [Mehr lesen…]
Angst und Kreativität – Nichts geht mehr? Unsere Meinung.
Angst blockiert! Das hat wohl jeder schon einmal erlebt. Was wir normalerweise als kreatives Verhalten kennen, funktioniert plötzlich möglicherweise nicht mehr. Kurzfristige Fluchtgedanken kommen einem in den Sinn und das Blickfeld wird eingeschränkt. Die Kreativität ist jedoch nicht einfach weg, sie verlagert sich nur: Fluchtmöglichkeiten werden abgewogen, Vermeidungsstrategien entworfen und eher auf bekannte Vorgehensweisen gesetzt. Neues … [Mehr lesen…]
Mein Kollege der Kreativitätskiller
In einem Team entscheidet die Zusammensetzung und das ausgewogene Verhältnis der Kräfte über den Erfolg einer Sitzung. Dabei genügt ein dominanter Kollege, der über Lautstärke, Körpersprache und entsprechende Kommentare andere Teilnehmer angreift oder diese ins Lächerliche zieht, um den kreativen Output auf gleich null zu senken. Haben Sie das schon einmal erlebt? Es kann viele … [Mehr lesen…]