Menschen, deren Wahrnehmung stärker als der Durchschnitt ausgeprägt ist, werden sei etwa 1907, geprägt durch die Psychologin Elaine N. Aron, als HSP bezeichnet. Studien und wissenschaftliche Ansätze untersuchen diese Veranlagung und scheinen das Phänomen zu bestätigen. Es existieren einige Erklärungsansätze auf physiologischer Ebene. Angeblich sind ca. 20% der Bevölkerung hochsensible. Die intensivere Wahrnehmung kann sich … [Mehr lesen…]
Selbstreflektion
Die eigenen Stärken erkennen
Einen Persönlichkeitstest um die eigenen Stärken zu testen habe ich bei der Stadt Zürich gefunden: http://www.persoenlichkeitsstaerken.ch Auch die Empfehlungen die eigenen Stärken zu nutzen halte ich für gut. Viel Erfolg Christoph Hauck
In dieser Arbeitsumgebung können Sie nicht kreativ sein? Überlegen Sie mal…
…wie viele Vorschriften Sie heute umgangen haben… …wie viele Dokumentenvorlagen Sie heute ignoriert und eigene Versionen erstellt haben… …wie Sie es geschafft haben Ihrem Chef oder nervenden Kollegen aus dem Weg zu gehen.. …wie Sie die letzte Sekunde aus der Stempeluhr herausgekitzelten… Menschen sind immer kreativ! Ob das kreative Ergebnis das ist, was sich ein Chef … [Mehr lesen…]
Selbstzweck – Ja oder Nein?
Wir erledigen jeden Tag hunderte Dinge. Viele davon als Vorbereitung um wieder andere Dinge tun oder erfahren zu können. Ist es noch möglich zu unterscheiden, was Selbstzweck ist und was nur Mittel zum Zweck? Müssen wir hier unterscheiden? Können wir Motivation daraus ableiten eine Aufgabe so oder so zu definieren? Wir glauben, dass ein bewusster … [Mehr lesen…]